Über Taekwon-DoNeuer Text
Taekwon-Do
Kampfkunst und Kampfsport aus Korea
-
Was ist Taekwon-Do ?
Taekwon-Do ist eine vom koreanischen General Choi Hong Hi unter Berücksichtigung älterer koreanischer Kampfsysteme wie Soo Bak Gi (Faustkampf), Taek Kyon (Fußkampf) und des Karate entwickelte moderne Kampfkunst.
Am 11. April 1955 wurde der neuen Kampfsportkunst der Name Taekwon-Do gegeben. Bekannt wurde Taekwon-Do in Deutschland im Oktober 1965 durch koreanische Demonstrationsteams.
Am 22. März 1966 wurde in Seoul die International Taekwon-Do Federation (ITF) gegründet. Deutschland war ein Gründungsmitglied.
Frei übersetzt bedeutet Taekwon-Do die Kunst des Hand-und Fußkampfes. Wörtlich übersetzt bedeuten:
대 TAE - springen, stoßen, schlagen mit dem Fuß
권 KWON - stoßen, schlagen mit der Faust
도 DO - heißt wörtlich Weg und bezeichnet den geistigen Hintergrund dieses Sportes.
Die Durchschlagskraft des Taekwon-Do beruht auf der Ausbildung des menschlichen Körpers auf wissenschaftlicher Grundlage. Es entwickelt und verbessert aber nicht nur die motorischen Grundeigenschaften (Koordination, Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit). Im Einklang mit der physischen Ausbildung sollen zusätzlich die Charaktereigenschaften (Höflichkeit, Ausdauer, Selbstbeherrschung, Integrität und unbezwinglicher Wille) herangebildet werden. Sie bilden die Grundsätze des Taekwon-Do und helfen den Begriff „DO“ mit Inhalt zu füllen.
Die Einhaltung der Grundsätze soll im Vordergrund eines jeden (ernsthaften) Taekwon-Do Schülers stehen. Oberstes Gebot ist es, Taekwon-Do nie zu missbrauchen. Die Lehre des Taekwon-Do setzt sich aus verschiedenen Teilbereichen zusammen:
Doosoo dallyon - Gymnastik
Gibon Yonsup - Grundschule
Tul - Formenlauf
Matsogi - Partnerübungen und Freikampf
Kyok Pa - Bruchtest
Die Vielseitigkeit des Taekwon-Do bietet vom Breitensport bis zum Wettkampfsport für jeden Interessierten etwas. In jedem Alter kann man TKD erlernen und den Schwerpunkt der Ausbildung der persönlichen Zielsetzung entsprechend ausrichten.Während der Breiten- / Gesundheitssportler seinen allgemeinen körperlichen Zustand verbessern will, wollen die Leistungs-Wettkampfsportler bei Dan-Prüfungen, nationalen oder internationalen Meisterschaften in den Disziplinen Form, Kampf und Bruchtest ihr Können unter Beweis stellen
-
Kleidung und Graduierungen
Der Anzug (Do Bok)
Der Do Bok besteht aus einem Hemd, einer Hose und einem Gürtel und ist aus einem Synthetik-Baumwoll-Mischgewebe hergestellt. Dieses Material stellt eine enorme Verbesserung gegenüber reiner Baumwolle dar, da es haltbarer und weicher ist. Hemd und Hose sind weiß und symbolisieren die Farbe der traditionellen koreanischen Tracht. Überflüssige Ornamente, Verzierungen, Schriftzeichen und Muster sind nicht erlaubt.
Das Hemd (Jeogori)
Ein nach unten sich verengendes Hemd ist praktischer und ästhetischer als ein zu enges oder ein zu weites Hemd. Die Ärmel sollten bis zum Handgelenk, das Hemd selbst bis zum Ansatz der Oberschenkel reichen. Wenn der Schüler es wünscht, darf er unter dem Dobok ein T-Shirt tragen. Am unteren Rand sollte das Hemd auf beiden Seiten etwa 7 cm weit eingeschnitten sein, um das Ausführen von Fußtechniken bequemer zu gestalten.
Die Hose (Baji)
Die Hose sollte bis zu den Sprunggelenken reichen.
Der Gürtel (Ti)
Es gibt sechs Gürtelfarben: weiß, gelb, grün, blau, rot und schwarz. Der Gürtel ist 5 cm breit und 5 mm dick. Der Streifen am Ende des Gürtels ist ebenfalls 5 mm breit.Der Abstand des Streifens vom Ende des Gürtels beträgt 5 cm. Die Graduierungsstufen im Schwarz-Gurt-Bereich werden durch römische Ziffern dargestellt, wie unten gezeigt.Gürtelstufen:
1. - 9. Dan Schwarzer Gürtel
1. Kup Roter Gürtel mit schwarzem Streifen
2. Kup Roter Gürtel
3. Kup Blauer Gürtel mit rotem Streifen
4. Kup Blauer Gürtel
5. Kup Grüner Gürtel mit blauem Streifen
6. Kup Grüner Gürtel
7. Kup Gelber Gürtel mit grünem Streifen
8. Kup Gelber Gürtel
9. Kup Weißer Gürtel mit gelbem Streifen
10. Kup Weißer Gürtel
Die oben genannten Farben wurden nicht willkürlich ausgesucht. Vielmehr sind sie von Tradition durchdrungen. Die Farben schwarz, rot und blau deuten auf die verschiedenen Hierarchieebenen während der Koguryo- und Silladynastie hin. Jugendliche Schwarz-Gurt-Träger bekommen einen Gürtel, der schwarz mit einem weißen Streifen in der Mitte ist.
Bedeutung der Gürtelfarben:
Weiß: Bedeutet Unschuld; wie ein Schüler, der am Anfang des Trainings steht, ohne Taekwon-Do zu kennen.
Gelb: Deutet auf die Erde hin, aus der eine Pflanze sprießt und in der sie wurzelt, so, wie die Basis des Taekwon-Do gelegt wird.
Grün: Deutet auf das Wachstum einer Pflanze hin, so, wie sich auch die Fertigkeiten im Taekwon-Do entwickeln.
Blau: Deutet auf den Himmel hin, zu dem eine Pflanze emporwächst wie ein Baumriese, so, wie das Taekwon-Do-Training fortschreitet.
Rot: Deutet auf Gefahr hin, mahnt den Schüler, Kontrolle zu üben und einen Gegner warnend darauf hinzuweisen, sich von ihm fernzuhalten.
Schwarz: Das Gegenteil von weiß infolgedessen signalisiert sie, dass der Träger des Schwarzen Gürtels Reife und Können im Taekwon-Do erlangt hat und sich nicht von Dunkelheit und Furcht beeindrucken lässt.
Die vorrangige Bedeutung des Gürtels in dieser Kunst der Selbstverteidigung besteht darin, die philosophische Bedeutung des Taekwon-Doin (desjenigen, der Taekwon-Do betreibt) darzustellen und die Graduierungsstufen zu unterscheiden. Deshalb wurde auf einer am 01. Juli 1985 speziell einberufenen Direktorenkonferenz beschlossen, anders als es bislang üblich war, den Gürtel nur noch einmal um die Taille zu legen. “Eins“ oder “il“ (also auch einmal um die Hüfte legen) symbolisiert:
1. ein Ziel, das man sich gesetzt hat, auf jeden Fall zu erreichen (Ohdoilkwan)
2. nur einem Herrn zu dienen, mit unerschütterlicher Loyalität (Ilpyondanshim)
3. den Sieg mit nur einer Technik davontragen (Ilkyokpilsung)
Titel und Funktion (Chingho wa Kinung)
Die Gesellschaft besteht im Wesentlichen aus Menschen, die sich durch gesellschaftliche Stellung unterscheiden, d.h., im Rang, in der Stellung und im Beruf. Der Grad gesellschaftlicher Aufnahme und Akzeptanz gemäß den einzelnen Klassen ist universell standardisiert, jedoch kann jeder bezüglich seiner gesellschaftlichen Stellung die eigene Lebensqualität verändern und kontrollieren. Ohne eine solche Differenzierung wären sicherlich Chaos und Unordnung an der Tagesordnung. Auf ähnliche Weise lässt sich im Taekwon-Do dieser einzigartige und ideale Geist von Ritterlichkeit, der für Personen, die sich mit Kriegskünsten näher befassen, so charakteristisch ist, nur erreichen, wenn man das Leitmotiv vorgibt und die Inhaber des Schwarzen Gürtels mit besonderen Aufgaben betraut, insbesondere hoch graduierten Schwarzgurt-Trägern geeignete Titel verleiht. Dies führt zu einer klaren Unterscheidung zwischen älteren und Jüngeren. Dadurch werden Erstere veranlasst, angemessen zu handeln und so beispielhaft zu wirken. Letztere werden danach streben, sich selbst zu verbessern und ihren Lehrern nachzueifern.
Die Unterschiede der Titel (Chingho Kubun)
Im Taekwon-Do wird jeder Titel in folgender Weise einer Graduierung zugeordnet:
1. - 3. Dan Lehrer-Assistent, falls nötig (Boosabum-Nim)
4. - 6. Dan Lehrer, Instructor (Sabum-Nim)
7. - 8. Dan Meister, Master (Sahyun-Nim)
9. Dan Großmeister, Grand Master (Saseong-Nim)
-
Eid, Tugenden und Trainingsregeln des Taekwon-Do
Der Eid des Taekwon-Do
Ich verpflichte mich, Taekwon-Do niemals missbrauchen.I
ch verpflichte mich, meine Lehrer und Höhergestellte zu respektieren.
Ich verpflichte mich, die Tugenden des Taekwon-Do zu beachten.
Ich verpflichte mich, nach Freiheit und Gerechtigkeit zu streben.
Ich verpflichte mich, für eine bessere und friedvollere Welt einzutreten.
Die fünf Tugenden des Taekwon-Do
Höflichkeit (Ye Ui)
Integrität (Yom Chi)
Selbstkontrolle (Guk Gi)
Ausdauer (In Nae)
Unbezwinglicher Wille (Baekjul Boolgool)
Die neun Trainingsregeln des Taekwon-Do
1.Die Theorie der Kraft kennen und anzuwenden wissen.
2.Jede Technik beginnt mit einer Gegenbewegung, wobei eine einmal begonnene Bewegung nicht mehr unterbrochen werden soll.
3.Jede Technik hat eine eigene Atmung, ausgenommen die verbundene Bewegung, die insgesamt nur eine Atmung hat.
4.Stand, Blick, Atmung und Technik erfolgen gleichzeitig.
5.Alle kritischen Punkte und die dazugehörige Technik kennen.
6.Sinn und Zweck einer jeden Technik kennen.
7.Während einer Technik sind Arme und Beine leicht gebeugt.
8.Den richtigen Winkel und den richtigen Abstand für eine Technik wählen.
9.Jede Technik wird mit einer Sinuswelle ausgeführt.
Die Geschichte des Taekwon-Do
-
Der Ursprung der kriegerischen Künste
Der Ursprung der kriegerischen Künste
Obwohl der Ursprung der kriegerischen Künste nicht genau zu bestimmen ist, ist es eine Tatsache, dass Menschen immer ihre Hände und Füße für ihren (Selbst-) Schutz gegen Feinde und wilde Tiere verwendet haben. Einige der ältesten Aufzeichnungen (auf Pyramidenhieroglyphen) stammen aus Ägypten (ca. 4000 v. Chr.). Im europäischen Raum ergeben sich konkretere Hinweise aus Aufzeichnungen, die auf Kreta und in Griechenland gefunden wurden (Olympische Spiele der Antike – 8 Jhrd. v. Chr./z. B. Pankration = Allkampf). Im Asien finden sich Aufzeichnungen aus Indien, China, Japan und natürlich Korea. Daraus lässt sich ableiten, dass die Menschen ihre (Hand- und Fuß-) Techniken den Gegebenheiten ihrer Umwelt anpassten und unterschiedlich entwickelten.
Der Einfluss Chinas auf die Entwicklung Koreas Geographisch gesehen grenzt die koreanische Halbinsel im Norden an China (Mandschurei). Durch Kolonialisierung um ca. 1200 v. Chr. bis zum Han-Fluss zeigt sich der Einfluss Chinas auf Choson (= Land der Morgenstille/alter Name Koreas) in den Bereichen Landwirtschaft (Reisanbau), Kriegsführung (Verwendung von Bronze und Eisen), Gesellschaftsstruktur, Religion, Sprache und Kultur. Dennoch wird die Bevölkerung nicht unterdrückt, sondern hat ihre Freiheiten. Während dieser Zeit macht sie auch Bekanntschaft mit einer Form des chinesischen Hand- und Fußkampfes (Kwon-Bop/basierend auf Kung-Fu). Obwohl die koreanische Bevölkerung durch den chinesischen Einfluss die Bekanntschaft mit Waffen macht, entwickelt sie eigene Systeme wie Ringen und Handkampf, um sich gegen Feinde und Tiere zu verteidigen. Archäologische Funde (z. B. Wandbilder in einigen königlichen Gräbern der Koguryo-Dynastie – siehe Bild) könnten einen Hinweis auf die Körper-Position einer kriegerischen Kunst darstellen, die ein Vorläufer des Taekwon-Do sein könnte.
Die Zeit der drei Königreiche
Shilla (57 v. Chr. – 936 n. Chr.), im Südosten der Halbinsel gelegen und durch Gebirgsketten von seinem westlichen Nachbarn Paekche (18 v. Chr. – 660 n. Chr.) getrennt, war das kleinste der drei Königreiche. Es entwickelte sich durch die räumliche Trennung anders, als die Nachbarn im Westen bzw. Norden. Der Reichtum Shillas basierte auf der Landwirtschaft. Zudem gab es kaum Bedrohungen durch Überfälle. Deswegen stand nicht der kriegerische, sondern zunächst der landwirtschaftliche Aspekt im Vordergrund. Koguryo (37 v. Chr. – 668 n. Chr.), im Norden gelegen, war wegen seiner Nähe zu China und der veränderten Kolonialpolitik (Expansion) des chinesischen Volkes in zahlreiche Kämpfe um die Unabhängigkeit verstrickt. Diese Tatsache prägte auch die Menschen, die für ihren Mut und ihre kriegerischen Künste (Subak) bekannt wurden. In einer speziellen „Kriegerorganisation = Sonbae“ wurden die Mitglieder zu ausgezeichneten Kampfkünstlern ausgebildet. Paekche hatte freundschaftliche Beziehungen zu den chinesischen Kolonialmächten, wodurch auch seine kulturelle Entwicklung geprägt wurde. Paekche wiederum hatte Einfluss auf die japanische Kultur (konfuzianistische Ideale) und brachte durch Einwanderer auch Subak nach Japan.
Die Vereinigung der koreanischen Halbinsel Geprägt durch die kriegerischen Auseinandersetzungen mit seinen nördlichen Nachbarn und bestrebt, die Landesgrenzen zu erweitern, erreichten die Expansionsbemühungen Koguryos im 5. und 6. Jhrd. n. Chr. ihren Höhepunkt. Dabei wurde nicht nur China militärisch bedroht, sondern auch das kleine, südlich gelegene Shilla. Um sich gegen diese Übergriffe zur Wehr setzen zu können, wurden in Shilla die kriegerischen Künste (Subak = Handkampf und Taekkyon = Fußkampf) besonders gefördert. Zur Verteidigung des Landes wurde die Jugendorganisation „Hwarang-Do“ gegründet, in die nur ausgezeichnete Kampfkünstler Aufnahme fanden. Als der große Staatsführer von Koguryo, Yon Gae Somoon starb, verbündete sich Shilla mit der chinesischen Tang-Dynastie. Diese Allianz vernichtete Paekche (660 n. Chr.) und Koguryo (668 n. Chr.) und es kam zur Vereinigung der koreanischen Halbinsel unter der Regierung des Shilla-Reiches. Einer der leitenden Generäle war Kim Yoo Sin, ein Hwarang-Krieger. Shilla musste allerdings nördliche Gebiete des ehemaligen Koguryo an die Tang-Dynastie abgeben
-
Die Zeit nach den drei Königreichen
Die Bedeutung der Hwarang-Do Jugendorganisation für die Entwicklung der Kampfkünste
Wie bereits erwähnt, hatte die Jugendorganisation Hwarang-Do (= Weg der „Blumenjugend“) einen maßgeblichen Anteil an der Vereinigung der drei Königreiche. Ursprünglich wurden die jugendlichen Mitglieder im Bogenschießen und kulturellen Dingen wie Lesen, Schreiben und Ethik unterrichtet. Bedingt durch die Expansionspolitik angrenzender Staaten und die damit verbundenen militärischen Auseinandersetzungen wurden aber auch kriegerische Künste wie Reiten, Schwimmen, Jagd, Ringkampf, Fußkampf (Taek Kyon) und Handkampf (Soo Bak-Gi) erlernt. Während der zweimal im Jahr stattfindenden Jagdfeste wurden die Sieger besonders geehrt und erhielten den Titel „Sonbe“. Sie sollten als neue Anführer im Krieg fungieren und erreichten oftmals den Rang eines Generals (siehe Kim Yoo Sin). Offensichtlich haben die Hwarang-Krieger dem Fußkampf zu neuer Blüte verholfen, indem sie ihn kampftauglich machten und ebenso den ursprünglich primitiven Handkampf (Soo Bak Gi) verfeinert. Einige Historiker sind der Ansicht, dass die Hwarang-Krieger die Vorläufer der japanischen Samurai- Krieger waren.
Soo bak Gi und Taek Kyon in der Koryo-Dynastie (935 – 1392 n. Chr.)
Soo Bak Gi spielte eine bedeutende Rolle in der Koryo-Dynastie und wurde zum Nationalsport. Nicht nur das gemeine Volk sondern selbst der König hatte großes Interesse an dieser Art des unbewaffneten Kampfes und ließ jährlich im Mai einen Wettkampf abhalten. Die Sieger wurden mit einem bedeutenden Regierungsposten belohnt. Der König verpflichtete auch alle Soldaten, an diesen Wettkämpfen teilzunehmen. Taek Kyon war gewissermaßen der Vorgänger des Soo Bak Gi. Es war ein Kampfkunstsystem der sehr „harten Art“ und bestand hauptsächlich aus Fußtechniken. Es wurde vornehmlich von Soldaten ausgeübt und für Zivilisten sogar verboten. Sie übten es nur noch unter strenger Geheimhaltung aus.
Die Joseon- oder Yi-Dynastie (1392 – 1910)
Eine anti-militärische Einstellung in der Yi-Dynastie führte einerseits zur zivilen Aufklärung, sie kennzeichnete aber auch andererseits den Niedergang der kriegerischen Künste in Korea. Soo Bak-Gi und Taek Kyon wurden nur noch von einzelnen Lehrern oder in Familienclans vom Vater an den Sohn weitergegeben. Han Kyo erforschte während der Herrschaft des Königs Sunjo (1567 – 1608) die kriegerischen Künste und stellte ein Buch mit über 70 Techniken zusammen, um sich gegen Feinde zu verteidigen. Dieses Buch stellt möglicherweise die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über das Training der kriegerischen Künste dar. Die Vernachlässigung der Künste in militärischen Kreisen führte zu einer erheblichen Schwächung des Verteidigungspotenzials und hatte ernsthafte Auswirkungen. Korea wurde zum Spielball der angrenzenden Machthaber. Japan nutzte 1592 die Gelegenheit der leistungsschwachen koreanischen Armee und eroberte innerhalb kürzester Zeit den gesamten Südteil Koreas einschließlich der Städte Pusan und Seoul. Koreanische Patrioten wollten sich mit dieser Invasion aber nicht abfinden und begannen, die ihnen noch immer bekannten und geläufigen Künste in einem Krieg der Bandenstrategie einzusetzen, der schließlich dazu führte, dass sich die Japaner nach Süden zurückziehen mussten. Der bekannteste unter ihnen, Yi Sun Sin entwickelte ein „Schildkrötenschiff“ (mit Eisenplatten verkleidetes Schiff), mit dessen Rammsporn er viele japanische Schiffe versenkte. Diese waren schließlich nach sieben Jahren dazu gezwungen, ihre Invasion aufzugeben. Nach Beendigung des Krieges verstärkte die königliche Regierung die Bemühungen, das Militär wieder aufzubauen und den kriegerischen Künsten erneut mehr Beachtung zu schenken. 1790 gab König T’aejo ein amtliches Lehrbuch in Auftrag, welches die koreanischen kriegerischen Künste zusammenfassen sollte. Das „Muyedobo-Tongji“ gilt heute als deren Klassiker. Es beinhaltet viele Einzelheiten des kriegerischen Trainings, erklärt die korrekte Ausrüstung und beschreibt verschiedene Formen des Handkampfes. Des Weiteren beschreibt es die Vorteile des Taek Kyon, den Körper, Arme und Beine zu trainieren, um jeder kritischen Situation gewachsen zu sein. Das Buch war ein wichtiger Faktor, Taek Kyon am Leben zu erhalten. Am 22.08.1910 wurde Korea durch Japan besetzt und die Ausübung der koreanischen kriegerischen Künste unter Strafe gestellt.
-
Die Entwicklung der koreanischen Schulen
Die kriegerischen Künste während der Zeit der japanischen Besatzung (1910 – 1945)
Während der Zeit der japanischen Besatzung war die Ausübung der koreanischen kriegerischen Künste verboten und viele Koreaner hatten auch das Interesse daran verloren. Die wenigen Personen, die die Künste noch praktizierten, waren dazu gezwungen, dies im Geheimen zu tun. Damit war die Anzahl ihrer Schüler auch sehr stark begrenzt. Gleichzeitig gingen etliche Koreaner zur Fortbildung nach Japan oder China. Nach Beendigung der japanischen Besatzung kehrten viele Exil-Koreaner mit Kenntnissen in Judo, Karate und anderen Kampfkünsten in ihre Heimat zurück. Zur Bildung neuer koreanischer Kampfkünste kombinierten sie ihre Kenntnisse der Handtechniken aus China, Japan und Okinawa mit den Fußtechniken des Taek Kyon.
Die Entwicklung der koreanischen Schulen (Kwans) nach der Befreiung Koreas
Abhängig von den eigenen Vorkenntnissen und der Zielsetzung wurden nach 1945 die fünf bedeutendsten Schulen (= Kwans) gegründet. Diese waren: 1.Chung Do Kwan (Begründer: Lee Won Kuk/gegr. 1945), Stilrichtung: Tang Soo Do (die ersten Schwarzgurte waren: Nam Tae Hi, Han Cha Kyo, Jhoon Rhee/vergleiche ITF) 2.Ji Do Kwan (Begründer: Chun Sang Sup/gegr. 1945), Stilrichtung: Kong Soo Do 3.Moo Duk Kwan (Begründer: Hwang Kee/gegr. 1945), Stilrichtung: Tang Soo Do 4.Chang Moo Kwan (Begründer: Yoon Byung In/gegr. 1946), Stilrichtung: Kwon Bup Bu 5.Song Moo Kwan (Begründer: Ro Byung Jik/gegr. 1946), Stilrichtung: Karate Aus diesen Schulen entwickelten sich unzählige Splittergruppen (in den 50iger Jahren gab es ca. 40 Gruppen), von denen Oh Do Kwan (Begründer: General Choi Hong-Hi und Nam Tae Hi/ gegr. 1953, Stilrichtung: Karate und Tang Soo Do), Jung Do Kwan (Begründer: Lee Wong Woo/gegr.1954, Stilrichtung: Tang So Doo), Han Moo Kwan (Begründer: Lee Kyo Yoon/gegr. 1956, Stilrichtung: Tang Soo Do) und Kang Duk Won (Begründer: Hong Jong Pyo und Park Chul Hee/gegr. 1956, Stilrichtung: Kwon Bup Bu) als bedeutende zu nennen sind. Revolutioniert wurde die koreanische Kampfkunstszene aber durch den Oh Do Kwan Begründer General Choi Hong-Hi. General Choi und Oh Do Kwan Choi, Hong-Hi hatte schon zu Beginn seiner militärischen Karriere (1946) damit begonnen, seine Soldaten im Karate zu unterrichten. Allerdings wollte er eine Kampfkunst entwickeln, die sich vom Karate unterschied und diesem überlegen sei. Mit Hilfe von Nam, Tae-Hi, der beim Militär Tang Soo Do lehrte, begann er, aus Taek Kyon, Tang Soo Do und Karate eine neues System zu entwickeln. Nam stellte auch die Verbindung zum Chung Do Kwan her (damals die größte zivile Schule), von der viele Instruktoren, die nach dem Koreakrieg im Militär dienten, zum Oh Do Kwan wechselten. 1952, während des Höhepunktes des Koreakrieges, beobachtete der koreanische Präsident Rhee Seung Man eine Demonstration koreanischer Meister der führenden Kwans (u.a. Nam Tae Hi, der mit einem Fauststoß 13 Dachziegel zertrümmerte) und war dermaßen begeistert, dass er General Choi den Auftrag gab, die koreanischen Kampfkünste offiziell in das Ausbildungsprogramm des Militärs aufzunehmen. 1953 war die Entwicklung der neuen Kampfkunst dermaßen weit fortgeschritten, dass Choi, Hong-Hi und Nam, Tae-Hi die Oh Do Kwan (Trainingshalle meines Weges) gründeten, welche zunächst nur auf das Militär begrenzt war. (Anmerkung: Die Dan-Graduierungen der (zivilen) Chung Do Kwan wurde durch die (militärische) Oh Do Kwan anerkannt. Die Instruktoren der anderen zivilen Schulen mussten sich einer erneuten Prüfung unterziehen, um ihren Dan-Grad anerkannt zu bekommen. Dies führte zu Schwierigkeiten in den Beziehungen der Oh Do Kwan zu den anderen zivilen Schulen). Ende 1953 kam es gewissermaßen zu einer Verschmelzung von Chung Do Kwan und Oh Do Kwan und General Choi leitete auch diese größte zivile Schule (Chung Do Kwan).
Die Namensgebung „Taekwon-Do“ für die neue Kampfkunst
Die Mehrheit der zivilen Schulen betrachteten diese Entwicklung mit Sorge, da sie in der neuen Schule eine mächtige Konkurrenz befürchteten. Deswegen einigten sie sich 1953 darauf, zu ihrem gemeinsamen Vorteil den koreanischen Kampfkünsten den einheitlichen Namen Tae Soo Do zu geben. Begünstigt durch seinen hohen militärischen Rang hatte General Choi aber genügend Macht, die Kampfkunstszene zu beeinflussen. Er berief einen Namensgebungsausschuss ein, der aus führenden Instruktoren, Historikern und prominenten Vertretern der Gesellschaft bestand und am 11.04.1955 einigte man sich auf den von ihm vorgeschlagenen Namen Tae Kwon-Do. Von diesem Zeitpunkt an ersetzte der neue Name alle anderen Bezeichnungen und es wurde offiziell, auch in den zivilen Schulen, nur noch nach dem neuen System unterrichtet.
-
Die erste Organisation
Die Gründung der ersten Organisationen
Dadurch, dass an der Namensgebung hauptsächlich die Vertreter der beiden größten Schulen (Chung Do Kwan und Oh Do Kwan) teilnahmen, fühlten sich die Meister der anderen Stilrichtungen nicht dazu verpflichtet, das neue System zu unterrichten. Sie fühlten sich noch der Korea Kong Soo Do Association verbunden, die während des Korea-Krieges gegründet worden war. Persönliche Animositäten der Meister untereinander führten aber dazu, dass der Versuch, die verschiedenen Stilrichtungen unter Korea Kong Soo Do Association zu vereinigen, fehlschlugen. Hwang Kee, der erste Präsident der Korea Kong Soo Do Association, der den Verband deswegen verlassen hatte, weil er nicht für das Prüfungskomitee berücksichtigt worden war, gründete kurze Zeit später die Korea Tang Soo Do Association und wollte Mitglied der Korea Amateur Sports Association werden. Seine Bemühungen scheiterten allerdings an dem Widerspruch von Yoon Kwe Byung (Ji Do Kwan) und Ro Byung Jik (Song Moo Kwan).
Die Korea Taekwon-Do Association (KTA, gegr. 1959)
Die Uneinigkeit und die persönlichen Differenzen machte sich General Hong-Hi Choi zunutze. Er machte seinen Einfluss auf das Ministerium für Erziehung und die Korea Amateur Sports Association geltend und gründete 1959 die KTA. General Choi gelang es nunmehr, auch die Meister der anderen Stilrichtungen zu dieser Gründungsversammlung zu bewegen. Gleichwohl gab es von Beginn an Unstimmigkeiten über die Namensgebung. Die Mehrzahl der (kleineren) Kwans bestanden auf dem Namen Tang Soo Do, aber die beiden größten Schulen und General Choi selbst setzen den Namen Korea Taekwon-Do Association durch. Präsident: Hong Hi Choi (Oh Do Kwan) Vize-Präsident: Bu Hwe Jang (Song Moo Kwan) Vize-Präsident: Ro Byung Jik (Song Moo Kwan) Vize-Präsident: Yoon Kwe Byung (Ji Do Kwan) Director: Hwang Kee (Moo Duk Kwan und weitere Vertreter von Chung Do Kwan. Die KTA bestand nur bis April 1960 und brach dann auseinander. Hwang Kee nutzte die Gelegenheit und gründete die Korea Soo Bahk Do Association. Mit der Hilfe eines einflussreichen Politikers gelang es ihm, die Mitgliedschaft in der Korea Amateur Sports Association zu erreichen. Die Mitglieder der KTA erhoben gegen die Anerkennung Widerspruch und waren erfolgreich, weil nicht zwei unterschiedliche Verbände für einen Sport anerkannt werden konnten.
Der Militärputsch von Park Chung Hee am 16.05.1961
Der Militärputsch von Park Chung Hee beeinflusste alle Aspekte des koreanischen Lebens. Taekwon-Do war hier keine Ausnahme. (Anmerkung: Für General Choi endete die militärische Karriere abrupt und er wurde als Botschafter nach Malaysia gesandt). Das Ministerium für Erziehung drängte nunmehr darauf, Taekwon-Do wieder zu registrieren. Aber auch die Sitzung am 12.07.1961 führte wegen der vielen Meinungsverschiedenheiten zu keinem Ergebnis. Eine Lösung des Problems sollte dann endlich durch eine „Vereinigungskonferenz“ gefunden werden. Mehrere Treffen fanden statt und schließlich wurde, trotz Widerstandes Nam Tae Hi’s, am 22.09.1961 die Korea Taesoo-Do Association gegründet. Der erste Präsident wurde Choi Myung Shin.
Die Gründung der International Taekwon-Do Federation (ITF, gegr. 22.03.1966)
Nach seiner Rückkehr aus Malaysia beschwerte sich General Choi darüber, dass der Name Taekwon-Do in Taesoo-Do verändert worden war. Er unternahm jegliche Anstrengungen (sein Einfluss auf viele Lebensbereiche in Korea war immer noch sehr groß), um Taekwon- Do wieder zu etablieren. Im Januar 1965 wurde er der dritte Präsident der Korea Taesoo-Do Association und löste Park Jung Tae ab. Nach langem hin und her und vielen Diskussionen änderte Choi den Namen des Verbandes wieder in Taekwon-Do. Dies wiederum brachte ihm die Feindseligkeit vieler Mitglieder ein. Nach einem Jahr wurde Choi dazu gedrängt, den Vorsitz des Verbandes abzugeben, weil ihm nur noch wenige Mitglieder folgen wollten. Schließlich gab General Choi nach. Um nicht zum Spielball des Putschisten Park zu werden und seine Idee eines internationalen Taekwon-Do Verbandes zu verwirklichen, berief er eine Gründungsversammlung ein. Am 22.03.1966 wurde im Choson Hotel in Seoul die International Taekwon-Do Federation (ITF) gegründet. Gründungsmitglieder waren: Arabische Emirate, Italien, Korea, Malaysia, Singapur, Türkei, Vereinigte Staaten von Amerika, Vietnam und West-Deutschland. General Choi Hong-Hi wurde der erste Präsident der ITF und blieb dies bis zu seinem Tod am 15. Juni 2002. Die Gründung der World Taekwondo Federation (WTF, gegr. 28.05.1973) Im Januar 1967 wurde Kim Yong Chae der fünfte Präsident der KTA. Es waren seine Verdienste, dass das Wettkampfwesen weiter entwickelt wurde, dass KTA Instruktoren in fremde Länder gesendet wurden und dass ein Hauptdojang gegründet wurde, aus dem später das Gebäude des Kukkiwon entstand. Bemerkenswert ist an dieser Stelle, dass Kim Yong Chae die Hauptarbeit für das Kukkiwon leistete, aber Kim Un Yong die Verdienste dafür zugesprochen bekam. Am 23.Januar 1971 wurde Kim Un Yong zum Präsidenten der KTA gewählt. Park Chung Hee bestimmte den Namen „Kukki-Taekwondo“, welches als Koreas Nationalsport verkündet wurde. Am 30.11.1972 wurde das Kukkiwon eröffnet und im Mai 1973 wurde die erste WTF-TKD-WM dort ausgerichtet. Am letzten Tag der Veranstaltung wurde die WTF gegründet.
Die weitere Entwicklung der ITF
Am 03.01.1972 verließ Choi Korea um nach Kanada auszuwandern. Den Sitz der ITF verlegte er nach Toronto, wo er fortan wohnte. Am 4. und 5. Oktober 1974 wurde die erste ITF-TKD-WM in Montreal ausgerichtet. Im Frühjahr 1985 wurde der Sitz der ITF nach Wien verlegt und im selben Jahr wurde das 15-bändige Taekwon-Do Lexikon veröffentlicht. In den Jahren danach verbreitete Choi Hong-Hi sein Taekwon-Do in den ehemaligen Staaten der Sowjetunion, Japan und China. Dass er auch nach Nordkorea ging, um Taekwon-Do zu verbreiten, hat ihm sehr viel Kritik eingebracht. Am 15.06.2002 verstarb General Choi Hong-Hi nach langer, schwerer Krankheit mit 83 Jahren in einem Krankenhaus in Pyongyang.
-
Die Geschichte des ITF Taekwon-Do in Deutschland
Der "gemeinsame" Weg
Im Jahre 1965 besuchte ein koreanisches Demonstrationsteam unter der Leitung des höchsten Dan- Trägers und Vaters des Taekwon-Do, Choi Hong-Hi, Afrika, den vorderen Orient und Europa. Im Oktober des Jahres gelangte dieses Team auch nach Deutschland und zeigte Vorführungen in Frankfurt, Garmisch, München und Berlin. Mitglieder dieses Teams waren:
HAN, CHA-KYO, 6. Dan (später USA)
KUM, JUN-KUN, 5. Dan
KWON, JAE-HWA, 5. Dan (später Bundestrainer in PARK, JONG-SOO, 5. Dan (später Nationaltrainer in Holland)
In der Folgezeit entwickelte sich das TKD in erster Linie in den Schulen und Vereinen, die hauptsächlich durch koreanische Trainer geleitet wurden. (Anmerkung: Es gab zwar schon vorher koreanische Trainer in Deutschland, die TKD in kleineren Kreisen bekannt gemacht hatten (z. B. im Ruhrgebiet), aber der richtige Aufschwung gelang dem TKD erst nach den Vorführungen des Demonstrationsteams). So begann z. B. Kwon Jae Hwa am 01.05.1966 in der Kampfsportschule von Carl-Wiedmeier (München) TKD zu unterrichten. Kwon Jae Hwa arbeitete zu dieser Zeit eng mit der ITF zusammen und hat sich vor allem im süddeutschen Raum große Verdienste um das Taekwon-Do erworben. Anfängliche Wettkämpfe organisierten die Schulen und Vereine untereinander. Erst 1967 wurde der „Deutsche TKD Verband“ gegründet und im gleichen Jahr kam es zur Ausrichtung der 1. Deutschen TKD Meisterschaft. 1968 wurde mit dem „Südwestdeutschen TKD Verband“ ein weiterer Verband gegründet, der sich noch im gleichen Jahr dem Deutschen Judo Bund (DJB) anschloss und ebenfalls eine „Deutsche Meisterschaft“ ausrichtete. Die vorbezeichnete Uneinigkeit wurde leider über viele Jahre Richtung weisend für das TKD in Deutschland. Die nachfolgenden Jahre mussten Aufschluss darüber geben, welche der Organisationen sich in der Zukunft würde behaupten können. Die Sektion TKD im DJB hatte dabei den Vorteil, dass sie von der Organisationsstruktur des DJB profitieren konnte und sich Kwon Jae Hwa, nachdem er nicht mehr mit Carl Wiedmeier zusammenarbeitete, der TKD Sektion anschloss. Am 29.10.1971 wurde Heinz Marx Bundesvorsitzender der Sektion TKD. Einen Tag später wurde Kim Kwang Il als 1. Bundestrainer seines Amtes enthoben, und Kwon Jae Hwa sein Nachfolger. Im Februar des folgenden Jahres besuchte Choi Hong Hi die Sektion und erinnerte an das Abkommen „über freundschaftliche Zusammenarbeit auf internationaler Ebene“ aus dem Jahre 1968. Heinz Marx ging aber keine weitere Verpflichtung gegenüber der ITF ein. Nachdem Kwon Jae Hwa im folgenden Jahr Deutschland in Richtung USA verlassen hatte und Heinz Marx „Executive Member“ der neu gegründeten WTF wurde (28.05.1973), war der „Bruch“ mit der ITF perfekt.
(Text von Paul Weiler, Präsident der ITF, 9. Dan, am 15.03.2006)